Meet the Breeder:
Bremkens/Hark
Als traditioneller Gartenbaubetrieb, gegründet 1904, beschäftigen wir uns bei Hark seit 1949 mit der Züchtung von Orchideen. Am Anfang waren es Cattleya-Kreuzungen, später Kreuzungen mit Paphiopedilum. Die Kreuzung mit Phalaenopsis kam Ende der 1950er Jahre hinzu. Besonders die Paphiopedilum-Kreuzungen sind die Wiege und der Beginn unserer Zuchterfolge.
1963 wurde erstmals eine Orchidee bei der RHS in der Sanders List of Orchid Hybrids, London, registriert (Paphiopedilum ‘Lippstadt’). Der Durchbruch in der Phalaenopsis-Züchtung gelang 1967 mit der ersten rosafarbenen Phalaenopsis “Lipperose” = “Ruby Wells” x “Zada”, die als Schnittblumensorte nachhaltig war. Die Hybride ist den Züchtern noch heute als “The German Pink“ bekannt. In den Folgejahren rückte die Züchtung mit Phalaenopsis immer mehr in den Vordergrund. Im März 1974 erhielt Hark als erster deutscher Orchideenzüchter ein FCC (First Class Certificate) von der RHS für die Phalaenopsis-Hybriden von “Doris Wells” x “‘Lipperose” = “Lippstadt Diane” und im gleichen Jahr für Phalaenopsis “Lippstadt Rosella” als auffälligste Hybride. Weitere Auszeichnungen folgten für Phalaenopsis “Zauberrose”, “Lippezauber Liebling”, “Lippstadt Elegance”, “Zauberrose Ingrid”, “Sesame Flamingo”, “Zauberrose Diamant”, “Morgenrot”, “Lippstadt Comet” (Award of Merit, AM). Auf der Weltorchideenkonferenz in Frankfurt 1975 wurde Hark mit 10 Preisen von den 29 ausgestellten Pflanzen geehrt. 1979 war Hark auch Sieger des Internationalen Orchideenpokals der Deutschen Orchideengesellschaft.
“Nachdem Ingrid und Fritz Hark 1986 das Unternehmen übernommen hatten, verlagerte sich der Fokus auf den Aufbau des Gewebekulturlabors. Die Zucht wurde jedoch nie vergessen. Zahlreiche Sorten wurden daher von unseren Kunden für die eigene Produktion, aber auch für den Vertrieb an Jungpflanzenkunden verwendet. Anja Hark-Borrmann, die 2011 gemeinsam mit ihrem Mann Oliver Borrmann die Leitung des Unternehmens übernommen hat, sieht die Züchtung neuer Sorten nicht nur als Fortführung einer Tradition, sondern auch als wichtige Investition in die Zukunft ihres Unternehmens.
Mit der Übernahme des Zuchtbetriebes Orchideen Bremkens im Jahr 2019 wurde das Sortiment – insbesondere im 9-cm-Segment und Multiflora-Sorten – erheblich erweitert. Der Genetikpool unseres Jungpflanzenunternehmens Sion Young Plants ist daher eine Kombination aus Züchtungen von Hark, Bremkens und Sion. Mit unserer Züchtung in De Lier wird beispielsweise die Leidenschaft der Familie Hark für die Entwicklung neuer Sorten nun erfolgreich fortgesetzt.”
In den letzten Jahrzehnten wurden alle Hark-Sorten immer mit einem Hinweis auf unseren Herkunftsort gekennzeichnet: Lippstadt. Beispiele sind Lipperose, Lippstadt, Lippezauber. Die meisten unserer Kreuzungen waren schon immer leicht an unserer Rassennummer zu erkennen, der immer eine „0“ oder ein „H“ vorangestellt war. Sorten aus dem Bremkens-Sortiment sind immer mit einem „B“ vor der Sortennummer oder meist mit einem Cocktailnamen wie „Mai Tai“, „Hugo“, „Sangria“ und vielen anderen gekennzeichnet.
Obwohl dem Züchter heute bereits unzählige Sorten zur Verfügung stehen, ist die Suche nach den besten Sorten immer im allgegenwärtig. Individuelle Anforderungen an Anbau und Sortiment sowie neue Herausforderungen in der Produktionstechnik machen die Züchtungsarbeit anspruchsvoll. Die Phalaenopsis hat sich in den letzten Jahrzehnten als erfolgreichste Zierpflanze auf dem Markt etabliert. Die Pflanzen werden von den Verbrauchern wegen ihrer Vielfalt und Langlebigkeit geschätzt und können vom Züchter das ganze Jahr über angebaut werden. Trotz schwankender Nachfrage, saisonalen Herausforderungen in der Produktion und natürlich enormem Kostendruck wird Phalaenopsis auch in Zukunft eine wichtige Rolle am Markt spielen.